Liebe Vereinsmitglieder,
seit dem 01.01.2023 gibt es eine neue Preisstruktur in Sachen Abwasserentsorgung. Alle weitere Informationen bekommt ihr hier.
Liebe Vereinsmitglieder,
seit dem 01.01.2023 gibt es eine neue Preisstruktur in Sachen Abwasserentsorgung. Alle weitere Informationen bekommt ihr hier.
Hiermit wird zur Jahreshauptversammlung eingeladen
am Samstag, den 28.01.2023, 13:00 Uhr
im Hanna-Harder-Haus, Berliner Freiheit 9C, 28327 Bremen
Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 4 Gedenken an verstorbene Mitglieder
TOP 5 Genehmigung des Protokolls der Versammlung am 05.02.2022
TOP 6 Bericht des Vorsitzenden
TOP 7 Bericht des Stvl. Vorsitzenden
TOP 8 Bericht der Revisoren zur Entlastung der Kassiererin
TOP 9 Entlastung des Vorstandes
TOP 10 Beratung über Anträge
TOP 11 Verschiedenes/Sonstiges & Schlusswort
Jede/r Pächter/in hat die Möglichkeit selbst Anträge einzubringen. Wir bitten darum Anträge zu TOP 10 schriftlich bis spät. zum 13.01.2023 beim Vorsitzenden abzugeben. Gerne auch per Mail.
Bitte erscheinen Sie mit einer OP- oder FFP2 Maske zur Versammlung. Sollten Sie coronabedingte Symptome aufweisen, bleiben Sie bitte der Versammlung fern.
Am Samstag, den 19. März 2022 um 14:00 Uhr hat die Jahreshauptversammlung im Hanna-Harder-Haus in der Vahr stattgefunden. Neben einigen Anträgen über die beraten und abgestimmt wurde, stand die Wahl weitere Mitglieder des Vorstandes auf der Tagesordnung. Die Jahreshauptversammlung hat Frau Nena Meding als stellv. Kassiererin und Frau Sylvia Braun als stellv. Schriftführerin gewählt.
Ich freue mich mit Nena Meding und Sylvia Braun zwei kompetente Frauen für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit gewonnen zu haben. Nun ist unser Vorstand vollständig und vor allem paritätisch besetzt. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit – so Vorsitzender Stefan Steinmeyer.
Ein weitere wichtiger Beschluss der Jahreshauptversammlung: Weder die Wasser- noch die Strompreise werden in diesem Jahr erhöht. Seitens des Vorsitzenden wurde versucht, die Grundgebühren für die Anschlüsse zu erhöhen, um so Differenzen besser ausgleichen zu können und Puffer für etwaige Reparaturarbeiten bilden zu können. Das Votum aus der Mitgliederversammlung nimmt Steinmeyer konstruktiv entgegen. Er freue sich über jede Diskussion, die er mit den Mitgliedern führen darf – auch wenn diese nicht zu seinem gewünschten Ziel führe.
Des Weiteren standen zwei kleine Anpassungen auf der Beschluss/Preisliste zur Abstimmung. Hier gab es folgende wichtige Änderung für die Pächter:
Der Vorstand des Kleingärtnervereins Feldmark Hastedt e. V. wünscht allen Pächterinnen und Pächtern einen schönen Start in die neue Gartensaison.
Liebe Gartenfreunde und Vereinsmitglieder,
aufgrund der aktuellen pandemischen Lage im Zusammenhang mit dem COVID-19 Virus hat der Vorstand sich entschlossen, die für den 05.02.2022 angesetzte Jahreshauptversammlung zu verschieben. Der Neue Termin für die Jahreshauptversammlung wird der Sa. 19. März 2022, 14:00 Uhr sein. Wir werden die kommenden Tage erneut per Post einladen und in den Aushängen informieren.
Wir hoffen, dass es das Infektionsgeschehen im März dann zulässt, die JHV durchführen zu können.
Liebe Vereinsmitglieder,
zum 09.01.2022 ergeben sich folgende Änderungen im Gesamtvorstand des Kleingärtnvereins Feldmark Hastedt e. V.
Auf der kommenden Jahreshauptversammlung möchte sich nunmehr Nena Meding als stlv. Kassiererin wählen lassen. Sie ist zeitgleich durch Ihre Posten im Vorstand auch Mitglieder des Gesamtvorstandes. Der Vorsitzende Stefan Steinmeyer freut sich, da nunmehr der Vorstand ab 2022 in voller Personalstärke besetzt sein wird und die Arbeit mit mehr aktiven Mitgliedern auch besser verteilt werden kann.
Liebe Gartenfreunde,
der Vorstand des Kleingärtnervereins Feldmark Hastedt e. V. wünscht Allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr die Pächter*innen unseres KgV vertreten zu dürfen. So warten unter anderen einige Projekte darauf, im kommenden Jahr angegangen und realisiert zu werden.
Euer Vorstand
Der Versicherungsschutz für Feuerschäden über den Kollektivvertrag
des Landesverbandes entfällt ab 01.01.2022!
Wer keine Versicherung für seine Laube und das darin befindliche Inventar hat, muss ab dem 1. Januar selbst für eine Versicherung sorgen! Über eine Kleingartenversicherung können Feuer- und Einbruch-Diebstahlschäden sowie Glasbruch und Sturmschäden versichert werden! Aufräumkosten, die nach einem Totalschaden anfallen können durchaus mehr als 4.000 Euro
betragen und sind darüber auch versicherbar.
Wer keine Versicherungspolice hat, muss damit rechnen, selbst für die Aufräumkosten aufzukommen!
Was kostet eine solche Versicherungspolice?
Das hängt vom Anbieter ab und natürlich davon, was alles versichert werden soll und von den Versicherungssummen. Eine Basisversicherung gibt es schon für weniger als 50 Euro im Jahr.
Wer eine höherwertige Laube hat, viel technisches Gerät oder eine teurere Innenausstattung, kann die Versicherungssummen gegen geringe Zuschläge erhöhen.
Ich habe eine Versicherung, muss ich etwas unternehmen?
Aus der Erfahrung heraus wissen wir, dass alte Policen der Basler Sachversicherung AG keinen ausreichenden Versicherungsschutz bieten! Es ist in jedem Fall angeraten, den zuständigen Vermittler zu kontaktieren und mit ihm eine Aktualisierung zu besprechen. Ansonsten kann es passieren, dass es bei einem Schaden einen Abzug wegen einer Unterversicherung gibt!
In der Regel steht der Name des zuständigen Vertreters mit Telefonnummer rechts oben in jeder Versicherungspolice oder auf der Rechnung.
Die Basler selbst wird in den kommenden Tagen auch alle anschreiben die dort versichert sind und auch noch einmal auf die Notwendigkeit einer Aktualisierung hinweisen.
Wo bekomme ich eine Versicherung für meinen Kleingarten?
Liebe Gartenfreunde, liebe Vereinsmitglieder,
hiermit setze ich die Jahreshauptversammlung für Samstag, den 05. Februar 2022, 14:00 Uhr im Hanna-Harder-Haus (Berliner Freiheit 9C, 28327 Bremen) fest. Die Jahreshauptversammlung 2022 müssen wir aufgrund der aktuellen Coronavorgaben komplett als 2-G veranstalten. Das heißt, dass es am Eingang einen 2-G Check geben wird. Bitte bringt Eure Impfnachweise sowie ein aktuelles Ausweisdokument zur Kontrolle mit.
Da die Anzahl der für den Raum vorgegeben Personenzahl begrenzt ist, müssen wir Euch bitten, dass zur JHV 2022 lediglich eine Person pro Pachtgrundstück kommt. Das Erscheinen zu zweit ist aufgrund der pandemischen Vorgaben leider nicht gestattet. Solltet ihr am Tag der Jahreshauptversammlung Corona-Symptome haben, so bitte ich Euch, vor allem als Präventivmaßnahme gegenüber allen, von der Veranstaltung fern zu bleiben.
Worüber wollen wir bei der Jahreshauptversammlung beraten/abstimmen?
In den letzten Jahren wurden die Preise für Strom und Wasser nicht den aktuellen tatsächlichen Entwicklungen der Versorger angepasst. Auch gab es in den vergangen zwei Jahren Schäden im Vereinsgebiet, bei denen ich froh war, aufgrund massiver Einsparungen an anderer Stelle, diese aus dem normalen Haushalt abbilden zu können. Daher sehe ich mich dazu gezwungen, die Preise für Versorgungsleistungen ab dem kommenden Jahr zu erhöhen. Bislang habe ich folgende Punkte für eine Diskussion vorgesehen:
Hierbei handelt es sich um einen minimalen Anteil, den jeder/jede Pächter*in tragen muss, der jedoch enorme Auswirkungen auf die komplette finanzielle Lage hat. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine für alle verträgliche Lösung hierbei finden. Des Weiteren erwarten Euch wieder Berichte eines ereignisreichen Jahres 2021. Ich habe mich gefreut, auch in diesem Jahr als Vorsitzender wieder den Verein und damit jeden einzelnen Pächter*in vertreten zu dürfen. Ich wünsche Euch und Euren Liebsten eine schöne und besinnliche Adventszeit 2021. Bleibt gesund!
Beste Grüße
Stefan Steinmeyer
-Vorsitzender-
Liebe Gartenfreunde und Vereinsmitglieder,
am Samstag, den 30.10.2021 ist die letzte Möglichkeit in diesem Jahr an der Gemeinschaftsarbeit teilzunehmen. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde die Erhöhung des Beitrags für die Nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit beschlossen. Ab diesem Jahr kostet das Nichterscheinen zur Gemeinschaftsarbeit 50,00 € statt bisher 30,00 €. Wer an der Gemeinschaftsarbeit am Samstag, den 30.10.2021 teilnehmen möchte, findet sich um 08:50 Uhr am Vereinsheim im Pregelweg ein.
Mitzubringen sind
Die Rechnungen für die nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit werden im Laufe des Novembers zugestellt.
Liebe Gartenfreunde,
zum Ende der Saison haben wir nunmehr zwei Veränderungen innerhalb des Vorstandes ergeben.
Für das persönliche, ehrenamtliche Engagement bedankt sich Vorsitzender Stefan Steinmeyer und freut sich, dass es weiterhin Interesse gibt, im motivierten Team des Vorstands ehrenamtlich mitzuwirken.